Alljährlich finden in Bayern in einem Kernzeitraum zwischen Mitte Oktober und Allerheiligen die Haus-, Straßen- und Friedhofssammlungen zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. statt. Mehrere Tausend Menschen im Ehrenamt aller Altersgruppen – in Zivil und in Uniform – sind mit einem gemeinsamen Anliegen unterwegs. In gleicher Weise stellen sich Repräsentanten des öffentlichen Lebens in den Dienst der Fünf Kreuze.
Gemeinsam setzen Sie sich im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern auf der Straße, an der Haustüre, am Eingang zum Friedhof für eine humanitäre Aufgabe mit über 100-jähriger Tradition ein. Mit ihrem Engagement setzen sie ein Zeichen gegen das Vergessen und leisten einen ganz wesentlichen finanziellen Beitrag zur Gedenk- und Friedensarbeit des Volksbundes, der sich zu rund zwei Dritteln aus Spenden finanziert. Für den Volksbund-Landesverband Bayern stellt die Sammlung einer der wichtigsten Einnahmequellen dar. Die seitens der Bundeswehr, der Soldaten-, Reservisten- und Traditionsvereine, der Kommunen, der Kirche, der Schuljugend und - nicht zuletzt - unserer Arbeit besonders verbundener Einzelsammler gewährte Unterstützung ist in dieser Form einzigartig in Deutschland.
Wenn auch Sie uns bei der Sammlung in Oberfranken im Ehrenamt oder durch Ihre Spende unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte an den
Bezirksverband Oberfranken
Maximilianstraße 6, 95444 Bayreuth
Tel.: 0921 - 98565
E-Mail: bv-oberfranken@volksbund.de
Herzlichen Dank!
Die BSB Soldaten- und Reservistenkameradschaft Volsbach u.U. bedankt sich bei den Spendern im Ahorntal für ein herausragendes Sammelergebnis. Der Artikel erschien im Ahornblatt der Gemeinde Ahorntal im November 2022.
„Nur“ 7 Sammler erreichten auch 2022 ein Ergebnis, das wiederum über dem Ergebnis der „Vor-Corona-Zeit“ liegt.
Wir, der Bezirksverband Oberfranken, schließen uns dem Dank der Sammler an die Spender an und beglückwünschen gleichzeitig die Sammler für diese Leistung.
Alljährlich finden in Oberfranken die Haus-, Straßen- und Friedhofssammlungen zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. statt. Menschen im Ehrenamt aller Altersgruppen – in Zivil und in Uniform – sind mit einem gemeinsamen Anliegen unterwegs. In gleicher Weise stellen sich Repräsentanten des öffentlichen Lebens in den Dienst der Fünf Kreuze.
Bereits 2020 war vieles anders und auch 2021 wurde die Haus- und Straßensammlung durch die Corona-Pandemie beeinflusst. Unser Ziel für 2021 war es, bei der Sammlung wieder an die bis einschließlich 2019 erzielten Ergebnisse anzuknüpfen. Alternativen bzw. Ergänzungen der Möglichkeiten "Liste und Büchse" zur Generierung von Spendengeldern, so z.B. in Form lokaler Briefwurfsendungen, galt es fortzuschreiben und zu optimieren. Hierbei zählten wir wieder auf Sie und Ihre engagierte, großzügige Unterstützung.
War es doch vor 100 Jahren 1921, als die ersten öffentlichen Sammlungen in Bayern durchgeführt wurden. Das erste Kriegstoten-Gedenken, fand in Oberfranken, im Bayreuther Festspielhaus (bereits ein Jahr vor der ersten offiziellen Volkstrauertagfeier in Berlin) statt. Wir waren zuversichtlich, dass der Volksbund in Oberfranken die erforderliche gestalterische Kraft und Kreativität hat, seinen staatlichen Auftrag und seinen sich selbst gesetzten Verpflichtungen in der Gedenk- und Friedensarbeit auch unter schwierigen Bedingungen, mit Ihrer Hilfe, zu erfüllen.
Gemeinsam für den Frieden – Gemeinsam durch die Krise war unser Motto für 2021.
Der Wunsch nach Frieden ist in unserer Zeit besonders groß. Frieden braucht viele Helfer!
Heute gilt es diesen Helfern, Danke zu sagen, Danke an die Sammlerinnen und Sammler in Oberfranken, welche für unseren humanitären Auftrag, teils seit vielen Jahren sammeln. Aber auch neu hinzugekommene Sammlerinnen und Sammler gilt es zu begrüßen und zu beglückwünschen.
Das Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Bamberg unterstützte in diesem Jahr erstmals sehr erfolgreich bei der Friedhofssammlung. Die Bundeswehr des Standortes Hof beschritt neue Wege und erreichte dadurch eine Steigerung ihrer Sammlung. Zusammen konnte durch Mitglieder der Reservisten-, Soldaten- und Traditionsvereinigungen, aus Vereinen, Schulen, Kirche und engagierten Einzelpersonen, in Oberfranken der Betrag von 90.700,06 Euro gesammelt werden! Dies sind 82 % des Ergebnisses von 2019.
Danke für Ihre Hilfe!
Seit nunmehr 30 Jahren führt die Soldaten- und Reservistenkameradschaft Nordhalben an Allerheiligen die Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge durch. In diesem Jahr, trotz der Corona-Pandemie, unter Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen. Wie der Vorsitzende Bernd Radlo nun mitteilte, waren trotz weniger Gottesdienstbesucher immerhin 1010 Euro zusammengekommen, welche 1:1 weitergleitet werden.
Im Auftrag der Bundesregierung werden dadurch die Gräber den deutschen Kriegstoten im Ausland erhalten und gepflegt. In seiner Obhut befinden sich heute 832 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten mit etwa 2,6 Millionen Kriegstoten. Der Volksbund betreut Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, er berät öffentliche und private Stellen, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Die Bundeswehr und der Reservistenverband unterstützen den Volksbund durch Arbeitseinsätze auf in- und ausländischen Kriegsgräberstätten, bei Großveranstaltungen sowie bei Haus- und Straßensammlungen.
Parallel zur Haus- und Straßensammlung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge, sammelte die Reservistenkameradschaft Bamberg bereits im zweiten Jahr „Schrott“ (Eisenschrott) und „Edlen Schrott“ (Buntmetall) zugunsten des Volksbunds. Das Ergebnis der diesjährigen Aktionen übergab RK-Vorsitzender Hubert Baumann am Volkstrauertag der ehrenamtlichen Geschäftsführerin des Volksbunds Kreisverband Bamberg, Gertrud Metzner. Metzner empfahl die pfiffige Idee zur Nachahmung und versprach, die Aktion bei einer erneuten Wiederholung im kommenden Jahr zu unterstützen und zu bewerben.
Privatsphäre Einstellungen
Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Anbieter:
Statistik
Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Anbieter: